
TerraNote Version 3.3 im Google Play Store veröffentlicht
Seit dieser Woche steht die neue Version 3.3 der TerraNote Android App im Google Play Store zur Verfügung. Die wesentlichen Verbesserungen für Anwender sind vor allem die Einführung einer zeitlich unbegrenzten Nutzung der App, neue forstliche Kataloge und einer verbesserten Navigation innerhalb der Kataloge. Einen Überblick über die neuen Funktionen und Verbesserungen gibt der folgende Beitrag.
Die neue Version 3.3 von TerraNote steht ab sofort Online zur Verfügung.
Was ist TerraNote?
Einfach gesagt ist TerraNote eine App für Android Smartphones und Tablets mit der GPS Koordinaten aufgenommen und verwaltet werden können. Die aufgenommenen Orte können mit Beschreibungen, Angaben und Medien wie Fotos ergänzt werden.
Die aufgenommenen Orte werden in der App übersichtlich als Liste und auf einer Karte angezeigt. Anwender können beliebig viele Orte aufnehmen und verwalten.
Orte können mit zusätzlichen Informationen ergänzt werden:
- Beschreibungstext
- Messwerte und -angaben
- Kategorien und Schlagwörter aus Stammdaten Katalogen
- Fotos und Audioaufnahmen
Die App legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Offlinefähigkeit, d.h. das Arbeiten ohne Internet und eventuell GPS Empfang. Dafür steht für die Kartenanzeige neben Google Maps auch eine eigene Offline-Karte mit herunterladbarem Karten-Material zur Verfügung. Geo-Koordinaten können ebenfalls per Hand auf der Karte gesetzt und korrigiert werden. Eine Internetverbindung wird nur für die Datensicherung der aufgenommenen Orte im TerraNote Cloud Portal und dem Download von Karten und Katalogen benötigt.
Mit TerraNote lassen sich prinzipiell alle Arten von Ortsangaben verwalten, z.B. Schadensaufnahmen von Unfällen, Orte von Telefon-, Strom- oder Windenergiemasten, Geocaching Orte oder als Tagebuch für Wanderungen oder Städtereisen. Wir haben einen thematischen Schwerpunkt auf Forst, Natur und Umwelt gelegt. Es werden entsprechende Stammdaten Kataloge und Messwert Einheiten angeboten. Eigene Stammdaten Kataloge (mit anderem Themenschwerpunkt) können im Cloud Portal angelegt und gepflegt werden.
Die Funktionen der TerraNote App werden durch die Cloud Funktionen des TerraNote Web Portals ergänzt:
- Backup der aufgenommenen Ortsangaben und Medien
- Weitergabe der aufgenommen Ortsangaben an andere Anwender
- Anlegen und Pflegen von eigenen Stammdaten Katalogen
- Export der aufgenommenen Ortsangaben als ArcGIS Shape Datei
- Import von ArgGIS Shape Dateien als Layer für die Anzeige in der Offline-Karte der App
Eine genaue Aufschlüsselung der Funktionen der TerraNote App und des Cloud Portals mit Preisen findet sich hier.
Welche Änderungen bringt TerraNote 3.3?
Frei nutzbare TerraNote App
Mit der neuen Version von TerraNote können Anwender die App ohne Registrierung und zeitlich unbegrenzt verwenden. Ausschließlich die Nutzung der TerraNote Cloud Portal Funktionen erfordern eine Registrierung bzw. eine Lizenz.
Bei der Frage nach den Anmeldedaten in der App haben Anwender jetzt die Möglichkeit ohne Registrierung und Anlegen eines Nutzerkontos fortzufahren und quasi als Gast zu verwenden. Dafür gibt es auf dem Anmelde-Bildschirm der App den neuen Knopf „Weiter als Gast“.
Ohne Registrierung kann die App uneingeschränkt genutzt werden. Es gibt auch keine zeitliche Beschränkung der Nutzung. Anwender können beliebig viele Orte aufnehmen und verwalten. Sie können Offline-Karten herunterladen und verwenden. Es stehen außerdem 3 Stammdaten Kataloge zur Verwendung zur freien Verfügung.
Funktionen des TerraNote Cloud Portals können ohne Registrierung nicht genutzt werden. D.h. die Datensicherung der aufgenommen Punkte, die Weitergabe der Punkte aber auch das Anlegen von eigenen Stammdaten Katalogen ist als Gast nicht möglich.
Registrierte Anwender haben Zugriff auf insgesamt 9 Stammdaten Kataloge welche von nubix Software-Design GmbH gepflegt werden. Diese Kataloge können von Anwendern verwendet, aber nicht verändert werden.
Auch registrierte Anwender können die TerraNote App nach Ablauf der Nutzungslizenz weiterhin frei nutzen.
Eine genaue Übersicht der für Gäste, registrierte oder lizensierte Nutzer zur Verfügung stehenden Funktionen bietet diese Seite.
Neue Stammdaten Kataloge und verbesserte Nutzung
Mit der Version 3.3 stehen Anwendern neue Stammdaten Kataloge zur Verfügung. Diese Kataloge werden von nubix Software-Design GmbH gepflegt. Es können weiterhin eigene Kataloge angelegt und bearbeitet werden.
- Amphibien und Reptilien (44 Einträge)
- Fische (102 Einträge)
- Flora (183 Einträge)
- Forstarbeit (52 Einträge)
- Freizeit und Natur (12 Einträge)
- Monitoring (74 Einträge)
- Säugetiere (93 Einträge)
- Vögel (73 Einträge)
- Wirbellose (134 Einträge)
Der Katalog „Flora“ beinhaltet aktuell eine große Liste von Nadel- und Laubbäumen mit Abkürzungen aus dem Forstgebrauch. Für verschiedene Tierarten wurden eigene umfangreiche Kataloge angelegt. Auch zu gängigen Tätigkeiten im Forstbereich gibt es Kataloge. Auch das Thema Natur und Hobby wird mit dem Katalog „Freizeit und Natur“ adressiert.
Passend zu den neuen Katalogen wurde die Auswahl und Anzeige in der TerraNote App verbessert. Die Bedienung im Stammdaten Browser wurde verändert.
- Schlagwörter welche Untereinträge besitzen werden mit einem Schubladen- und einem Häckchen-Symbol angezeigt
- um ein Oberschlagwort auszuwählen, muss der Anwender auf das Häckchen-Symbol drücken
- drückt der Anwender auf den Namen oder das Icon eines Oberschlagwortes werden alle Unterschlagwörter angezeigt
- drückt der Anwender auf den Namen oder das Icon eines Unterschlagwortes wird es ausgewählt
- drückt der Anwender auf das Info-Symbol eines Schlagwortes werden genauere Informationen, mit Beschreibung angezeigt
- über das Lupensymbol in der Titelleiste kann ein Schlagwort gesucht werden
- ab mindestens 2 Buchstaben
- Suche im Namen des Schlagwortes und in Beschreibung
- d.h. z.B. Suche nach lateinischem Namen möglich
In der TerraNote Cloud Portal Seite können Anwender Kataloge jetzt auch ausblenden. D.h. in der Katalogverwaltung der Portal Seite können Kataloge über ein neues Icon (Auge) versteckt werden. Diese Kataloge werden nicht auf das Smartphone kopiert und können in der App nicht verwendet werden.
Viele kleine Verbesserungen
Viele kleine sichtbare und unsichtbare Verbesserungen sind insbesondere in die neue TerraNote App eingeflossen. So wurden einige Aktionen in der App beschleunigt
, wie z.B. der Wechsel zwischen den Bildschirmen. Auch neuere Android Handys werden jetzt besser unterstützt. Leider mussten wir dafür die Abwärtskompatibilität einschränken. So unterstützt Version 3.3 erst Android Geräte ab Android 4.1.
Wir arbeiten auch weiterhin an neuen Funktionen und Verbesserungen für TerraNote.
Wir freuen uns auf Feedback zur neuen Version 3.3.